Blick zurück nach vorn
Hommage an das Künstlerpaar Helen und Newton Harrison
Am Beginn des Jahres 2023 laden wir ein zu einem Zeitsprung zurück ins Jahr 1993 in ein vor 30 Jahren avantgardistisch anmutendes Ausstellungs-, Aktions- und Dokumentationsprojekt, das unter dem Titel Kunst·Kultur·Ökologie – Auf dem Weg zu einer neuen Kulturlandschaft richtungsweisende künstlerische Positionen zum Bedeutungsdreieck „Kunst·Kultur·Ökologie“ präsentierte. Im Fokus stand die Frage nach zukunftsfähigen Konzepten zur Neuorientierung ganzer Regionen, deren Gegebenheiten primär unter Nutzungsaspekten betrachtet und behandelt worden waren – ungeachtet der sichtbaren und unsichtbaren Folgen für Luft, Wasser und Boden, für Pflanze, Tier und Mensch. Welche Ideen, Formen oder Strategien aus Künstlerwerkstätten bieten Antworten auf die Herausforderung der Rekultivierung zerstörter Landschaften? Gibt es Perspektiven für einen ästhetischen, ökologischen und ökonomischen Umbau verbrauchter Landschaften? Wie sehen Ansätze zur konkreten Gestaltung nachhaltiger Lebensqualität im Einklang von Natur und Technik aus?
The Bitterfeld work was our response to a seminar about the open pit mines held at the Bauhaus Dessau, sponsored by the Chamber of Architects of Hessen in 1992.
Helen Mayer-Harrison und Newton Harrison
Zukunftsfähiges Denken und Handeln ist auf grundsätzliche Weise mit Kreativität und Kunst verbunden. Künstlerische Impulse können intuitive Fähigkeiten und integrative Sichtweisen fördern und so zu einer ganzheitlichen Sicht komplexer Zusammenhänge beitragen, die den inneren Zusammenhang zwischen Subjekt und Umwelt, Natur und Technik u.a.m. nachvollziehbar macht. Das Projekt Kunst·Kultur·Ökologie markierte den Schritt der Kunst hinein in Szenarien und Problemfelder der Kulturlandschaft mit der Intention, unsere Lebenswirklichkeit im Sinne einer „Ökologischen Ästhetik“ zu bilden und zu formen. Die Gestaltung des Lebens selbst wird so zu einer Kunstform, die weniger „ausstellen“ als vielmehr „einstimmen“ möchte – ein Kunstwerk, das den Betrachter „ansieht“ und in seinem Denken, Fühlen und Handeln berührt. Das Lebenswerk von Helen Mayer-Harrison und Newton Harrison hat den Weg dahin bereitet.
Beatrice Voigt
München, im Januar 2023