Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition

Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition

Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickeln wir sparten- und kulturübergreifende Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte zur Neuorientierung des Menschen in seiner Lebens- und Arbeitswelt. Im Mittelpunkt steht das zukunftsoffene Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik sowie der lebendige Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Bildung.

Aktivitäten: Ausstellungen, Autorenbeiträge, Dokumentationen, Gestaltfindungsprozesse, Ideenentwicklung, Innovationsprozesse, Jurytätigkeit, Kolloquien, Kongresse, Kommunikationskonzepte, Konversionsprojekte, Konzeptentwicklung, Kreativitätstraining, Künstlergespräche, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit, Performances, Publikationen, Seminare, Symposien, Systemisches Gestaltcoaching, Teamentwicklung, Vorträge, Übersetzungen, Workshops …

Aktuell … aktuell … aktuell …

Wolfgang Haber – Ökologe und Pionier des Natur- und Umweltschutzes

Stets offen für Dialog begleitet Prof. Wolfgang Haber als Landschaftsökologe meine Kulturprojekte seit vielen Jahren. Als Referent und Autor hat er die Symposien und Publikationen BodenLeben und Vom Werden grundlegend mitgestaltet und bereichert. Vor diesem Hintergrund freue ich mich Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber mit einem Interview zu würdigen, das ich aus Anlass seines 100. Geburtstags am 13. September 2025 auch als langjähriges Mitglied der Deutschen Humanökologischen Gesellschaft (DGH) mit dem Jubilar führte.

2025 blickt auch die DGH auf ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens. Als Gründer und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München hat Prof. Haber das Selbstverständnis der Humanökologie im wissenschaftlichen Beirat der Humanökologischen Gesellschaft DGH mit weitem Denken zukunftsweisend mit- und weiterentwickelt. Im Jahr seines 100. Geburtstags laden wir Sie herzlich ein zu einer Begegnung mit Wolfgang Haber, der den Natur- und Umweltschutz wissenschaftlich und politisch wegweisend mitgeprägt hat.
Eine Darstellung des wissenschaftlichen Curriculums von Wolfgang Haber finden Sie hier.

 

50 Jahre DGH, Spurensuche

Ein weiterer Film mit Beiträgen zur Geschichte der Humanökologie trägt den Titel „50 Jahre DGH, Spurensuche“. Der Autor des Films Georg Burkart hat Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur zu ihrer Sicht auf die Entstehung und Bedeutung der Humanökologie befragt: „Nach fünfzig Jahren ist es ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf das Erreichte zu werfen. Wo sind Erfolge sichtbar, wo sind Ziele erreicht, was hat sich verändert, wie wird die Humanökologie wahrgenommen? Wie groß ist die Strahlkraft dieser Ideen auch auf andere Bereiche des öffentlichen Lebens außerhalb der Wissenschaft? Wurden auch Politik, Bildung, Kunst beeinflusst? Wo lassen sich also Spuren der Humanökologie finden?“

www.dg-humanoekologie.de/news/

 

Humanökologie des Wassers
Humanökologie des Wassers. Element und Ressource – Konzepte und Inspirationen
Angesichts heutiger und künftiger Gegebenheiten und Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel, Migration und Krieg, Energiebedarf und Ressourcenverknappung und vieles mehr bildet der Umgang mit der elementaren Ressource Wasser eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung von existenzieller Tragweite. Im Rahmen der Jahrestagung 2023 der Deutschen Humanökologischen Gesellschaft, deren Mitglied ich bin, richtete sich mein Vortrag WasserKunst – Künstlerische Annäherung an ein faszinierendes Naturphänomen auf Sichtweisen und Erfahrungswelten von Wasser in unterschiedlichen Kultur- und Zeiträumen.

Aus dieser Tagung ist im Februar 2025 eine weiterführende Publikation der Deutschen Humanökologischen Gesellschaft zum Thema Humanökologie des Wassers. Element und Ressource – Konzepte und Inspirationen hervorgegangen. Der Band umfasst wissenschaftliche Analysen, gesellschaftliche Handlungsimpulse und kulturelle Reflexionen mit Blick auf einen praxisorientierten verantwortungsvollen Umgang mit Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Anwendungsbereichen.
„Naturphänomen Wasser – belebend, bewegend, verbindend“ lautet der Titel meines Beitrags, der sich dem Phänomen Wasser unter Aspekten nähert, die für uns Menschen wahrnehmbar, erfahrbar und gestaltbar sind. In der Vielfalt seiner Erscheinungsformen offenbart sich das Wasser als Naturphänomen mit faszinierenden Eigenschaften und dem Potenzial der Entfaltung einer weltumspannenden bewahrenden Wasserkultur. Bildung und Kultur bereiten den Boden für vorausschauendes Handeln im Wissen um den stetigen Wandel und die komplexe Entwicklungsdynamik von Systemen und Gesellschaften.

Leseprobe Humanökologie des Wassers
Deutsche Gesellschaft für Humanökologie

Weitere Einblicke, Anregungen und Hinweise zu Themen rund um das Wasser:
WasserWissen – die wunderbare Welt des Wassers
Wasser. Schatz der Zukunft. Salzburger Wassertage
WasserLeben – Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume

Kunst / Kultur / Innovation – Themenbereiche des Hauptmenüs

Kunst – Themen des Hauptmenüpunktes

Kultur – Themen des Hauptmenüpunktes

Innovation – Themen des Hauptmenüpunktes

Aktuelle Projekte

Die Kunst der Innovation

Entdeckung des (Un)Möglichen