Presse (Auswahl)
Rezension von Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Henke, 2020
Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung, Symposium mit Buchvorstellung, Boku Wien, 2020
Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
Symposium in München, 2017
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung. Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Hohenheim, 2015
Ideen, Konzepte, Denkstile und Denkrahmen für einen zukunftsoffenen Wertedialog
Bericht Münchner Universitätsgesellschaft zur Förderung der Plattform „Kreativität und Innovation“, 2014
Ideen, Konzepte, Denkstile und Denkrahmen für einen zukunftsoffenen Wertedialog
Vortrag von Beatrice Voigt im Kontext des „Studium Generale“ an der Hochschule Furtwangen University im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf Wissen bauen – Wissen aufbauen“, 2012
Inn-Renaturierung als Grundwert für Landschaft und Gesellschaft
Kommunikations-, Bildungs- und Ausstellungskonzept zur Renaturierung des Inn, Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition, München, in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten Lohrer.Hochrein, bdla, München und Prof. Schaller UmweltConsult GmbH, München, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, München / Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, 2009-2011
Kulturprojekt im Auftrag der Großglockner Hochalpenstraßen AG, Salzburg, 2004
Ausstellung, Begleitprogramm und Vortragsreihe im Rahmen des Expo 2000 Projekts „Aqua Bad Pyrmont“, im Museum Schloss Bad Pyrmont, im Auftrag der Stadt Bad Pyrmont, Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte, 2000
Über die Beziehung von Raum- und Tonbildung
Eine redaktionelle Einführung zur Anthropologie und Theologie des Themas – basierend auf Arbeiten von Bildhauern und Musikern. Beitrag von Rainer Volp, 1995
Kunstprojekt KlangSteine-SteinKlänge
Utopisch-spekulative Arbeiten des Schwarzwälder „Biotekts“, Radikal-Denkers und -Machers,1994
Auf dem Weg zu einer neuen Kulturlandschaft, 1993
Ausstellung / Installation und Arbeiten auf Papier, 1992
Ausstellung mit einer Installation, Bildern und Objekten, 1992
Neue Arbeiten in Stein
Ausstellung mit Steinplastiken, 1991
Ausstellung zur Geschichte des Europäischen Bildhauersymposions mit Eröffnungskonzert. Arbeiten von 14 internationalen Steinbildhauern, u.a. von Hiromi Akiyama, Herbert Baumann, Elmar Daucher, Nikolaus Gerhart, Takashi Naraha, Karl Prantl und Paul Schneider, 1990
Ausstellung mit Steinarbeiten von Makoto Fujiwara und Papierarbeiten von Leonardo Rosa, 1990
Doppelausstellung in der Bea Voigt Galerie und im Einsäulensaal der Residenz, 1989
Eine Beschreibung von Anke Roeder zu den Bronzeplastiken der Künstlerin, 1989
Erste Ausstellung zur Eröffnung der „Bea Voigt Galerie – Edition“, die vor allem Kunst der Reduktion und Meditation vorstellen will, mit Bildern des Malers aus der Zeit von 1958 bis 1988, 1988
Galerie Edition Bea Voigt
Tattenbachstraße, ab 1988
Rosenheimer Straße, ab 1991