Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition

Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition

Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickeln wir sparten- und kulturübergreifende Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte zur Neuorientierung des Menschen in seiner Lebens- und Arbeitswelt. Im Mittelpunkt steht das zukunftsoffene Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik sowie der lebendige Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Bildung.

Aktivitäten: Ausstellungen, Autorenbeiträge, Dokumentationen, Gestaltfindungsprozesse, Ideenentwicklung, Innovationsprozesse, Jurytätigkeit, Kolloquien, Kongresse, Kommunikationskonzepte, Konversionsprojekte, Konzeptentwicklung, Kreativitätstraining, Künstlergespräche, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit, Performances, Publikationen, Seminare, Symposien, Systemisches Gestaltcoaching, Teamentwicklung, Vorträge, Übersetzungen, Workshops …

Aktuell … aktuell … aktuell …

Aurelio Peccei (1976)
© Nationaal Archief; Suyk, Koen
De Jong Attraktor

„… wir sind innerlich aus dem Gleichgewicht geraten. Wir haben den technisch-wissenschaftlichen Fortschritt nicht verkraftet. Unsere menschliche Weisheit, unsere soziale Fantasie sind unter unseren technologischen und materiellen Möglichkeiten zurückgeblieben. Abgesehen davon muss jede/r von uns damit fertig werden, dass er/sie Verantwortung für die ganze Welt mitträgt, einer Welt die geschrumpft ist, die für jeden überschaubar geworden ist. Mit diesem Globalismus müssen wir unsere eigene Kultur in Einklang bringen. Die Versöhnung dieser beiden widersprüchlichen Elemente ist nur über eine menschliche, eine kulturelle Revolution zu leisten. Diese Revolution ist genauso wichtig für unser Leben wie die technisch-wissenschaftliche Revolution, die wir in den vergangenen 30 Jahren durchgemacht haben. Ich bin so optimistisch zu glauben, dass die Menschheit die Fähigkeit hat, diese Revolution zu meistern.“
Ausschnitt aus einem Interview der Redaktion Panorama mit Aurelio Peccei, 1981

Die Gedanken von Aurelio Peccei, Gründer des Club of Rome, sind heute – mehr als 40 Jahre später – noch immer hochaktuell, ja hochvirulent. Geschwindigkeit und Heftigkeit globaler Veränderungsprozesse haben weiter zugenommen. Pandemie, Krieg und Klimawandel als Spitze des Eisbergs unkalkulierbarer Entwicklungen haben gravierende Auswirkungen auf das Leben in „unserem gemeinsamen Haus“ Erde. Der gegenwärtige Paradigmenwechsel erzeugt tiefe Risse in unseren Befindlichkeiten und fordert dazu auf, unterschiedliche Weltzugänge und Werthaltungen in ihrer gewordenen und werdenden Vielfalt von Systemen, Gesellschaften und Entitäten zu vergegenwärtigen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der aus dem transdisziplinären Symposium hervorgegangene Band Vom Werden essentielle Aspekte der Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft und weitet so den Blick für Grundlagen und Grundthemen menschlicher Existenz.

Die Betrachtung elementarer Gegebenheiten der Natur, evolutionärer Vorgänge, dynamischer Prozesse und komplexer Wechselwirkungen von Lebens- und Phänomenwelten ermöglicht Verständnis für weitreichende Systemzusammenhänge von Natur und Kultur, deren Teil wir sind und die wir mitgestalten. Das breit gefächerte Themenspektrum inspiriert zum Weiterdenken und sensibilisiert für den vielfältigen Empfindungs-, Erfahrungs- und Wertungszusammenhang des Menschen mit Natur und Kultur. Auf Augenhöhe mit heutigen und erkennbar zukünftigen Anforderungen bildet der in sechs Teile gegliederte Themenkanon Brücken zwischen scheinbar getrennten Denk- und Lebenswelten und entfaltet eine integrative Sicht auf die Innen-, Mit- und Umwelt des Menschen. Dabei verknüpft der sparten- und kulturübergreifende Ansatz die künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Beiträge zu einer „Szenischen Komposition“.

Filmclips mit Einblicken in die Darstellungsvielfalt der Themen des Symposiums wie Vortrag, Gespräch, Collage, Konzert, Performance, Experiment und Live-Animation erweitern und untermalen das Zusammenspiel von Sinn und Sinnlichkeit der Wort- und Bildbeiträge dieses Bandes. De Jong Attraktoren bilden als mathematisch-bildhaftes Leitsystem eine strukturierende Komponente, die zugleich das übergeordnete Thema der Dynamik widerspiegelt. Der Horizont erweitert und vertieft sich; Grundlagen und Wege im Umgang mit der komplexen Dynamik einer sich immer schneller verändernden Welt öffnen den Blick für Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur in Verantwortung für heutige und kommende Generationen.

Die Publikation Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft – Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung bildet Band 3 der Reihe:
„Visionen einer Kultur der Nachhaltigkeit“.
Das Buch schließt an die Dokumentation des Symposiums BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde. Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung (Band 2) an, ebenfalls gemeinsam herausgegeben von Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte München und von der Universität für Bodenkultur Wien. BodenLeben
Der künstlerisch gestaltete Band Vom Werden dokumentiert und reflektiert das gleichnamige Symposium, das Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition München in Partnerschaft mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) realisierte. Das Buch umfasst 36 Textbeiträge namhafter Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Pädagog*innen mit mehr als 300 Abbildungen und grafischen Darstellungen auf 320 Seiten im Format 21 x 28 cm in Farbe mit Verknüpfungen zu Filmclips, Bildern, Animationen, Collagen, Performances u.a.m.

Erstauflage September 2019
ISBN 978-3-9816143-6-7

Wasser: zu viel – zu wenig – zu belastet?!
Über Quantitäten und Qualitäten
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH)
11. bis 13. Mai 2023, Sommerhausen am Main

Im Juni 2010 erklärten die Vereinten Nationen Wasser zum Menschenrecht. Gleichwohl haben heute noch immer nahezu zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherer Versorgung mit Wasser. Betrachten wir Wasser darüber hinaus als Basis für unzählige weitere Lebensformen, dann stellen sich umfangreiche Fragen zu Qualitäten und Quantitäten des Wassers innerhalb der Biogeosphäre sowie zur Rolle des Wassers im Spannungsfeld von gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Interessen. Die Jahrestagung 2023 der Deutschen Humanökologischen Gesellschaft betrachtete und reflektierte das Phänomen Wasser unter dem Titel Wasser: zu viel – zu wenig – zu belastet. Als Mitglied der DGH freue ich mich zur Dokumentaon der Tagung beizutragen, die voraussichtlich im Herbst dieses Jahres im oekom-verlag erscheinen wird.
Programm der DGH-Jahrestagung 2023
Deutsche Humanökologische Gesellschaft

Weitere Einblicke, Anregungen und Hinweise zu den verschiedenartigen Themen rund um das Wasser bieten u. a. folgende Themen:
WasserWissen – die wunderbare Welt des Wassers
Wasser. Schatz der Zukunft. Salzburger Wassertage
WasserLeben – Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume

Filmdokumentation der Plattform „Menschen- und Weltbilder“
Wir leben in einer außerordentlich angespannten und konfliktgeladenen Zeit. Unterschiedliche Weltanschauungen und Wertvorstellungen haben eine kriegerische Auseinandersetzung auf europäischem Boden entfacht, deren Folgen unabsehbar sind. Mit der Filmdokumentation der transdisziplinären Plattform „Menschen- und Weltbilder“, die im Rahmen unseres Bildungsprogramms „Die Kunst der Innovation – Entdeckung des (Un)Möglichen“ im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München stattfand, möchten wir dazu einladen, den komplexen Prozess der Entstehung, Wertung und Wirkung von Vorstellungen und Ansichten von uns selbst und der Welt zu verstehen und zu reflektieren. Die Plattform „Menschen- und Weltbilder umfasst 13 Filmbeiträge über eine Gesamtspieldauer von nahezu zehn Stunden. Wir wünschen Freude und Inspiration beim Entdecken und Vermehren neuer Einsichten!

Filmdokumentation der Plattform „Menschen- und Weltbilder“

Weitere Informationen:
Die Kunst der Innovation

Kunst / Kultur / Innovation – Themenbereiche des Hauptmenüs

Kunst – Themen des Hauptmenüpunktes

Kultur – Themen des Hauptmenüpunktes

Innovation – Themen des Hauptmenüpunktes

Aktuelle Projekte

Die Kunst der Innovation

Entdeckung des (Un)Möglichen