Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition
Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickeln wir sparten- und kulturübergreifende Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte zur Neuorientierung des Menschen in seiner Lebens- und Arbeitswelt. Im Mittelpunkt steht das zukunftsoffene Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik sowie der lebendige Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Bildung.
Aktivitäten: Ausstellungen, Autorenbeiträge, Dokumentationen, Gestaltfindungsprozesse, Ideenentwicklung, Innovationsprozesse, Hochschulseminare, Jurytätigkeit, Kolloquien, Kongresse, Kommunikationskonzepte, Konversionsprojekte, Konzeptentwicklung, Kreativitätstraining, Künstlergespräche, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit, Performances, Publikationen, Seminare, Symposien, Systemisches Gestaltcoaching, Teamentwicklung, Vorträge, Workshops …
Aktuell … aktuell … aktuell …
Wasser: zu viel ⁓ zu wenig ⁓ zu belastet?!
Über Quantitäten und Qualitäten
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH)
11. bis 13. Mai 2023, Sommerhausen am Main
Programm und Anmeldemodalitäten
Programm der DGH-Jahrestagung 2023
Anmeldung zur DGH-Jahrestagung 2023
Seit Anfang der 90er konzipiere ich Projekte zur Bewusstseinsbildung für das Wasser unter vielfältigen Aspekten und Vermittlungsformen. Weitere Einblicke, Anregungen und Hinweise zu den verschiedenartigen Themen rund um das Wasser bieten u. a. folgende Themen:
WasserWissen – die wunderbare Welt des Wassers
Wasser. Schatz der Zukunft. Salzburger Wassertage
WasserLeben – Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume
Hommage an das Künstlerpaar Helen und Newton Harrison
Am Beginn des Jahres 2023 laden wir ein zu einem Zeitsprung zurück ins Jahr 1993 in ein vor 30 Jahren avantgardistisch anmutendes Ausstellungs-, Aktions- und Dokumentationsprojekt, das unter dem Titel Kunst·Kultur·Ökologie – Auf dem Weg zu einer neuen Kulturlandschaft richtungsweisende künstlerische Positionen zum Bedeutungsdreieck „Kunst·Kultur·Ökologie“ präsentierte. Im Fokus stand die Frage nach zukunftsfähigen Konzepten zur Neuorientierung ganzer Regionen, deren Gegebenheiten primär unter Nutzungsaspekten betrachtet und behandelt worden waren – ungeachtet der sichtbaren und unsichtbaren Folgen für Luft, Wasser und Boden, für Pflanze, Tier und Mensch. Welche Ideen, Formen oder Strategien aus Künstlerwerkstätten bieten Antworten auf die Herausforderung der Rekultivierung zerstörter Landschaften? Gibt es Perspektiven für einen ästhetischen, ökologischen und ökonomischen Umbau verbrauchter Landschaften? Wie sehen Ansätze zur konkreten Gestaltung nachhaltiger Lebensqualität im Einklang von Natur und Technik aus?
mehr
Wir leben in einer außerordentlich angespannten und konfliktgeladenen Zeit. Unterschiedliche Weltanschauungen und Wertvorstellungen haben eine kriegerische Auseinandersetzung auf europäischem Boden entfacht, deren Folgen unabsehbar sind. Mit der Filmdokumentation der transdisziplinären Plattform „Menschen- und Weltbilder“, die im Rahmen unseres Bildungsprogramms „Die Kunst der Innovation – Entdeckung des (Un)Möglichen“ im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München stattfand, möchten wir dazu einladen, den komplexen Prozess der Entstehung, Wertung und Wirkung von Vorstellungen und Ansichten von uns selbst und der Welt zu verstehen und zu reflektieren. Die Plattform „Menschen- und Weltbilder umfasst 13 Filmbeiträge über eine Gesamtspieldauer von nahezu zehn Stunden. Wir wünschen Freude und Inspiration beim Entdecken und Vermehren neuer Einsichten!
Filmdokumentation der Plattform „Menschen- und Weltbilder“
Weitere Informationen:
Die Kunst der Innovation
„Visionen einer Kultur der Nachhaltigkeit“.
Erstauflage September 2019
ISBN 978-3-9816143-6-7
Kunst / Kultur / Innovation – Themenbereiche des Hauptmenüs
Kunst – Themen des Hauptmenüpunktes
Kultur – Themen des Hauptmenüpunktes
Innovation – Themen des Hauptmenüpunktes
Aktuelle Projekte