Vorträge – alle
Aus der nachfolgenden Gesamtübersicht aller Vorträge finden Sie beispielhaft detaillierte Vorstellungen unter den Menüpunkten
Vom Werden
Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft
Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur
im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung zum Thema
„Das Geheimnis der Veränderung und die Kraft der Stabilität“
des Praxis Instituts für systemische Beratung
am 15./16. November 2019 in der Stadthalle Hanau
„Als ich erschauete die große Tiefe dieser Welt…“ (Jakob Böhme)
Sinn und Sinnlichkeit einer verborgenen Dimension von Leben
Impulsvortrag für das Symposium „Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft“ am KIT – Karlsruher Institut für Technologie, 2016
Boden zwischen Mythos und Wirklichkeit.
Begegnung mit einer geheimnisvollen Welt zu Füßen
Vortrag im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke als Beitrag zum Münchner Klimaherbst 2016
BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde.
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Hohenheim, 2015
Kreativität und Innovation.
Auf dem Weg zu einer zukunftsoffenen Innovationskultur.
Vortrag und Gespräch im Rahmen der Plattform „Kreativität und Innovation“ als Teil des Bildungs- und Innovationsprojekts „Die Kunst der Innovation · Entdeckung des (Un)Möglichen“, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, 2014
The ‚Living Soils‘ Project. Journey into the Earth
Approach to a secret dimension of life by building bridges between sciences, fine arts, culture and education
Beitrag 20th World Congress of Soil Science „Soils Embrace Life and Universe“ gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Blum, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Jeju, Korea, June 2014
BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde
Kurzvortrag anlässlich der Vorstellung der gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) herausgegebenen Dokumentation zum gleichnamigen Symposium an der BOKU Wien, 2014
BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde
Der Boden als räumlicher, zeitlicher und atmosphärischer Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum
Vortrag im Rahmen des SommerSymposiums „BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde“ in der Botanischen Staatssammlung München, 2012
Die Kunst der Innovation · Entdeckung des (Un)Möglichen
Ideen, Konzepte, Denkstile und Denkrahmen für einen zukunftsoffenen Wertedialog
Vortrag von Beatrice Voigt im Kontext des „Studium Generale“ an der Hochschule Furtwangen University im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf Wissen bauen – Wissen aufbauen“, 2012
Emotionale Intelligenz und die Rolle der Kunst zur Förderung einer Innovationskultur
Vortrag im Rahmen des hochschuldidaktischen Seminars „Kreativität verstehen und fördern“ im Auftrag der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, Hochschule für Technik, Karlsruhe, 2008
Innovationsstrategien: Stufen der Entwicklung einer Basisinnovation
Vortrag im Rahmen des hochschuldidaktischen Seminars „Kreativität verstehen und fördern“ im Auftrag der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, Hochschule für Technik, Karlsruhe, 2008
Von Dada bis Szenesprache
Vom schöpferischen Umgang mit Worten und Lauten
Vortrag und Gespräch im Rahmen der Plattform „Denken und Sprache“ als Teil des Bildungs- und Innovationsprojekts „Die Kunst der Innovation · Entdeckung des (Un)Möglichen“, Gut Sedlbrunn und Kloster Niederaltaich, 2002, 2006, 2007
Emotion und Innovation – glückliche Verbindung und strategische Allianz
Vortrag im Rahmen des Moduls „Innovationskultur“ des Executive MBA-Studiengangs „Strategic Innovation“, Coburg University of Applied Sciences / Steinbeis Hochschule, Berlin, 2006 sowie im Rahmen der Plattform „Kreativität und Innovation“ in Zusammenarbeit mit BMW Group 2007
Zur Psychologie der menschlichen Entwicklung nach Fowler, Piaget, Erikson
Vortrag und Gespräch im Rahmen der Plattform „Menschen- und Weltbilder“ als Teil des Bildungs- und Innovationsprojekts „Die Kunst der Innovation · Entdeckung des (Un)Möglichen“, Gut Sedlbrunn und Kloster Niederaltaich, 2001, 2002 und 2006
Zur Beziehung von Kunst und Zukunft – Die Rolle der Kunst als Seismograph und Wegbereiter für Zukunftsentwicklungen
Vortrag im Rahmen des Moduls „Innovationskultur“ des Executive MBA-Studiengangs „Strategic Innovation“, Executive MBA-Studiengang „Strategic Innovation“, Coburg University of Applied Sciences / Steinbeis Hochschule, Berlin, 2006 sowie im Rahmen der Plattform „Kreativität und Innovation“ in Zusammenarbeit mit BMW Group 2007
Der kreative Prozess am Beispiel des Werkzyklus „Zeichen der Karde“ von Sigrid Baumann-Senn
Im Rahmen des Seminars „Kreativität – Interdisziplinäre Annäherungen an ein schillerndes Konzept“, im Auftrag der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, Hochschule für Technik, Karlsruhe, 2004
Kommunikative Gestaltungsprozesse im öffentlichen Raum – Wagnis und Chance für Natur, Kultur und Kunst
Impulsvortrag zum partizipativen Ansatz „Kunst am Bau u. im öffentlichen Raum“ im Rahmen des Agenda-Forums Schwabing am Olympiapark zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme am Ackermannbogen München, 2001
NaturArte
Vortrag zur gleichnamigen Ausstellung von Werner Henkel im Umweltbundesamt Berlin, 1998