Filmdokumentation
Die Kunst der Innovation
Entdeckung des (Un)Möglichen
Ideen, Konzepte, Denkstile und Denkformen für einen zukunftsoffenen Wertedialog
Plattform „Menschen- und Weltbilder“
veranstaltet im Zusammenwirken mit dem Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München,
Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, November 2012
Informationen zur Plattform
„Menschen- und Weltbilder“
Informationen zum Gesamtprojekt
Die Kunst der Innovation
Willkomen in der Welt der Pythagoreer!
Eine Wanderung durch den Götterhain des Abgussmuseums
Geführte Einstimmung
Dr. Ingeborg Kader, Archäologin, Konservatorin, Leiterin des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Bharata Natyam
Wiedererweckung einer 2000 Jahre alten indischen Tanzkunst
Tanzperformance und Gesprächsrunde
Gertrud Sohler, Tänzerin, Tanztherapeutin; Augsburg
Der naturwissenschaftliche Denkrahmen der Neuzeit
Vorzüge und Grenzen
Vortrag und Gespräch
Univ.-Prof. em. Dr. Herbert Pietschmann, Physiker, Philosoph,
ehem. Inhaber des Lehrstuhls für theoretische Physik an der Universität Wien
Orient und Okzident
eine erkenntnistheoretische Perspektive
Vortrag und Gespräch
Dr. Omar Kamil, Anthropologe, Islamwissenschaftler, Soziologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig
Trias: Volk – Land – Gott
Zur Politik und Religion in Israel
Vortrag, Erzählung und Gespräch
Dr. Reiner Bernstein, Nahost-Historiker, freier Publizist, Autor
und Judith Bernstein, Publizistin, Autorin; München
Nichts in der Stimme der Zikade sagt, wie bald sie sterben wird
Fotografien von Menschen und deren Landschaften aus Palermo, Bhutan, von Wüsten, Inseln und anderen Gegenden
Ausstellungsrundgang, Dialog und Reflexion zu den Bildern
Regine Körner, Mathematikerin, Fotojournalistin; München
TaKeTiNa
Das rhythmische Urwissen des Menschen
Performance und Interaktion
Sabine Bundschu, Schauspielerin, Vokalistin, Perkussionistin, TaKeTiNa-Rhythmuspädagogin; München
Menschen- und Weltbilder
Universalien in Gesellschaften und Religionen
Vortrag und Gespräch
Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl R. Wernhart, Ethnologe, Anthropologe, ehem. Professor am Lehrstuhl II des Instituts für Kultur und Sozialanthropologie der Universität Wien
Einheit und Vielfalt
Das Eigene im Spiegel des Anderen
Vortrag und Gespräch
Univ.-Prof. em. Dr. Herbert Pietschmann, Physiker, Philosoph, ehem. Inhaber des Lehrstuhls für theoretische Physik an der Universität Wien
Wandern und Wandeln zwischen Welten
Auf der Suche nach der eigenen Identität
Impulsbeitrag
Dr. Hamed Abdel-Samad, Politologe, Historiker und Autor; Berlin
Komplexität und Globalisierung
neue Paradigmen zum besseren Verständnis der heutigen Welt
Impulsbeitrag
Dr. Thomas Arzt, Physiker, Mathematiker, Unternehmer, Freiburg
Mahabharata
Bedeutendes Epos der Sanskrit- Literatur und „Große Geschichte der Menschheit
Einführung in das Filmepos von Peter Brook und Jean-Claude Carrière
Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann, Indologe, Lehrstuhl für Indologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München