Prof. Wolfgang Haber zum 100. Geburtstag
Wolfgang Haber – Ökologe und Pionier des Natur- und Umweltschutzes
Stets offen für Dialog begleitet Prof. Wolfgang Haber als Landschaftsökologe meine Kulturprojekte seit vielen Jahren. Als Referent und Autor hat er die Symposien und Publikationen BodenLeben und Vom Werden grundlegend mitgestaltet und bereichert. Vor diesem Hintergrund freue ich mich Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber mit einem Interview zu würdigen, das ich aus Anlass seines 100. Geburtstags am 13. September 2025 auch als langjähriges Mitglied der Deutschen Humanökologischen Gesellschaft (DGH) mit dem Jubilar führte.
2025 blickt auch die DGH auf ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens. Als Gründer und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München hat Prof. Haber das Selbstverständnis der Humanökologie im wissenschaftlichen Beirat der Humanökologischen Gesellschaft DGH mit weitem Denken zukunftsweisend mit- und weiterentwickelt. Im Jahr seines 100. Geburtstags laden wir Sie herzlich ein zu einer Begegnung mit Wolfgang Haber, der den Natur- und Umweltschutz wissenschaftlich und politisch wegweisend mitgeprägt hat.
Eine Darstellung des wissenschaftlichen Curriculums von Wolfgang Haber finden Sie hier.

MGB Videoproduction
Interview mit Prof. Wolfgang Haber
50 Jahre DGH, Spurensuche
Ein weiterer Film mit Beiträgen zur Geschichte der Humanökologie trägt den Titel „50 Jahre DGH, Spurensuche“. Der Autor des Films Georg Burkart hat Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur zu ihrer Sicht auf die Entstehung und Bedeutung der Humanökologie befragt: „Nach fünfzig Jahren ist es ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf das Erreichte zu werfen. Wo sind Erfolge sichtbar, wo sind Ziele erreicht, was hat sich verändert, wie wird die Humanökologie wahrgenommen? Wie groß ist die Strahlkraft dieser Ideen auch auf andere Bereiche des öffentlichen Lebens außerhalb der Wissenschaft? Wurden auch Politik, Bildung, Kunst beeinflusst? Wo lassen sich also Spuren der Humanökologie finden?“
www.dg-humanoekologie.de/news/